Ein weiter Blick: Arbeit als Teil der Menschheitsgeschichte

Das IGZA stellte im September 2023 seine „Matrix der Arbeit“ in Berlin vor. „Ein großes Werk“, würdigte der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Jürgen Kocka die sieben Bände mit Analysen, Thesen, Statistiken und Grafiken. Als weitere Gastrednerin zeigte sich Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, beeindruckt von der Fülle an Einsichten und dem weiten Blick, den die Matrix-Materialien eröffneten.

→ mehr

Ein weiter Blick: Arbeit als Teil der Menschheitsgeschichte

Das IGZA stellte im September 2023 seine „Matrix der Arbeit“ in Berlin vor. „Ein großes Werk“, würdigte der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Jürgen Kocka die sieben Bände mit Analysen, Thesen, Statistiken und Grafiken. Als weitere Gastrednerin zeigte sich Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, beeindruckt von der Fülle an Einsichten und dem weiten Blick, den die Matrix-Materialien eröffneten.

→ mehr

Buchveröffentlichung - Matrix der Arbeit

Seit Ende August 2023 ist die »Matrix der Arbeit - Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit« im Buchhandel erhältlich. In den sieben umfangreichen Bänden wird ein ›Big Picture‹ der Entwicklung der Arbeit und ihrer Einflussfaktoren dargestellt - das Ergebnis von sieben Jahren interdiszplinärer Arbeit am IGZA. Das Werk liefert neuartige Einsichten und anregende Perspektiven für alle, die an der Zukunft der Arbeit interessiert sind.

→ mehr

Buchveröffentlichung - Matrix der Arbeit

Seit Ende August 2023 ist die »Matrix der Arbeit - Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit« im Buchhandel erhältlich. In den sieben umfangreichen Bänden wird ein ›Big Picture‹ der Entwicklung der Arbeit und ihrer Einflussfaktoren dargestellt - das Ergebnis von sieben Jahren interdiszplinärer Arbeit am IGZA. Das Werk liefert neuartige Einsichten und anregende Perspektiven für alle, die an der Zukunft der Arbeit interessiert sind.

→ mehr

Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit

Die Erforschung der Geschichte und die Gestaltung der Zukunft der Arbeit sind das Anliegen unseres Instituts. Die Entwicklung von Technik, Wissenschaft und Kommunikation und der wirtschaftlichen und politischen Machtverhältnisse hat die menschliche Arbeit und ihre gesellschaftliche Bedeutung geprägt. Diese Entwicklung zu verstehen und gewonnene Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten nutzbar zu machen, steht im Zentrum der Institutsarbeit.

→ mehr

Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit

Die Erforschung der Geschichte und die Gestaltung der Zukunft der Arbeit sind das Anliegen unseres Instituts. Die Entwicklung von Technik, Wissenschaft und Kommunikation und der wirtschaftlichen und politischen Machtverhältnisse hat die menschliche Arbeit und ihre gesellschaftliche Bedeutung geprägt. Diese Entwicklung zu verstehen und gewonnene Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten nutzbar zu machen, steht im Zentrum der Institutsarbeit.

→ mehr
Themen

Themen

Das IGZA beleuchtet zentrale Entwicklungen der Arbeitswelt – historisch und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen in sieben zentralen Themenfeldern. Denn um die Chancen und Herausforderungen der Zukunft der Arbeit gestalten zu können, reicht nicht nur der Blick nach vorn, man muss auch die Geschichte der Arbeit verstehen. Grundlage dafür ist eine integrierte globale, statistische und ökonomische Ausrichtung.

→ mehr
Team

Team

Das IGZA verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Das Team setzt sich aus ExpertInnen verschiedener Fachrichtungen zusammen: Die (wissenschaftlichen) MitarbeiterInnen, Fellows, DoktorandInnen, studentischen MitarbeiterInnen und PraktikantInnen kommen aus den Disziplinen Geschichte, Ökonomie, Politische Ökonomie, Soziologie, Statistik und Archäologie. Berlin und Bodensee gehören zu den Arbeitsorten des Instituts.

→ mehr
Publikationen

Publikationen

Ziele des Instituts sind die Initiierung und Förderung von Forschung und Lehre sowie die Information und Kommunikation zur Geschichte und Zukunft der Arbeit. Daher veröffentlicht das IGZA die im Rahmen seiner Forschungsarbeit gewonnenen Erkenntnisse in Form von Publikationen. Derzeit entwickelt das Institut insbesondere Working Papers, deren Ziel die Entwicklung weiterführender Forschungsfragen in den jeweiligen Projekten ist.

→ mehr
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Das IGZA organisiert in regelmäßigen Abständen fachspezifische sowie themenübergreifende Workshops, Konferenzen und Ausstellungen. Die Veranstaltungen sind eine zentrale Plattform zur Diskussion und Kommunikation von Forschungsergebnissen – sowohl mit ExpertenInnen als auch der interessierten Öffentlichkeit. Die Ausstellung der „Matrix der Arbeit“ stellt einen Schwerpunkt der öffentlichen Arbeit des IGZA dar.

→ mehr