MATRIX DER ARBEIT Buchvorstellung und Diskussion
12. September 2023, IG Metall
Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin
Veranstaltung des IGZA
Worum geht’s?
Arbeit ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Geschichte. Sie ist eng verwoben mit Technik, Wissenschaft, Kommunikation, Herrschaft und Alltagsleben. Um die Herausforderungen der sozialökologischen Transformation unserer Arbeitswelten einzuordnen, ist ein Grundverständnis der zeitlichen Struktur der menschlichen Geschichte und der wichtigsten Dimensionen notwendig, mit denen die menschliche Arbeit verknüpft ist. Im fünfjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt „Matrix der Arbeit“ wurden am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA) ein „Big Picture“ dieser Verknüpfung erarbeitet. Es liefert überraschende Einsichten vom Beginn mit den Wildbeutern über die beiden großen produktiven Meilensteine bis hin zu den Chancen, unsere finanzkapitalistische Investorenökonomie in eine nachhaltige, solidarische Marktwirtschaft mit Freiheit und Wohlstand für alle zu transformieren.
Ablauf:
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) im Versammlungssaal des Mendelsohn-Baus Zeittafeln. Ab 18 Uhr werden wir Sie mit dem Projekt und zentrale Thesen vertraut machen, anschließend werden Prof. Dr. Jürgen Kocka und Andrea Nahles das Werk kritisch einordnen und kommentieren.
Danach wird es beim Buffet die Möglichkeit geben ins Gespräch zu kommen und sich mit den ausgestellten Zeittafeln auseinanderzusetzen.
Anmeldung:
Kurzfristige Anmeldungen zur Veranstaltung sind noch möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an: faller-kruse∂igza.org
Wenn Sie nach der Veranstaltung Interesse an den vorgestellten Informationen und weiteren Forschungsergebnissen haben, können Sie sich hier für eine Aufnahme in unseren Email-Verteiler eintragen: Anmeldung zum Email-Verteiler.