Matrix der Arbeit – Infoveranstaltung
20. Oktober 2022, House of Labour
Veranstaltung des IGZA in Zusammenarbeit
mit dem House of Labour und dem J.H.W Dietz-Verlag
Worum geht’s?
Arbeit ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Geschichte. Sie ist eng verwoben mit Technik, Wissenschaft, Kommunikation, Herrschaft und Alltagsleben. Um die Herausforderungen der sozialökologischen Transformation unserer Arbeitswelten einzuordnen, ist ein Grundverständnis der zeitlichen Struktur der menschlichen Geschichte und der wichtigsten Dimensionen notwendig, mit denen die menschliche Arbeit verknüpft ist. Im fünfjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt „Matrix der Arbeit“ wurden am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA) ein „Big Picture“ dieser Verknüpfung erarbeitet. Es liefert überraschende Einsichten vom Beginn mit den Wildbeutern über die beiden großen produktiven Meilensteine bis hin zu den Chancen, unsere finanzkapitalistische Investorenökonomie in eine nachhaltige, solidarische Marktwirtschaft mit Freiheit und Wohlstand für alle zu transformieren.
Ablauf:
Prof. Dr. Horst Neumann, Dr. Cornelius Markert und Marc Amlinger vom IGZA stellen das Projekt und zentrale Thesen des demnächst im J.H.W. Dietz-Verlag erscheinenden Buches „Matrix der Arbeit – Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit“ vor.
Anschließend stellt sich das Autorenteam in einer von Tanja Jacquemin von der Academy of Labour moderierten Diskussion Ihren Fragen. Danach wird es bei einem gemeinsamen Buffet die Möglichkeit geben, mit dem IGZA, dem House of Labour und dem J.H.W Dietz-Verlag ins Gespräch zu kommen und sich mit den ausgestellten Zeittafeln auseinanderzusetzen.