Projekte

Forschung

Um die Chancen und Herausforderungen der Zukunft der Arbeit gestalten zu können, reicht nicht nur der Blick nach vorn. Man muss auch die Geschichte der Arbeit in den Blick nehmen und verstehen. In sieben Forschungsfeldern beleuchten wir zentrale Entwicklungen der Arbeitswelt – historisch und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen.

Matrix der Arbeit

Matrix der Arbeit

Arbeit ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Geschichte. Ein Grundverständnis der zeitlichen Struktur der Geschichte und der wichtigsten Dimensionen, mit denen Arbeit verknüpft ist (Technik, Wissenschaft, Herrschaft, Energie, Alltagsleben etc.), ist Basis für die Arbeit des IGZA. Die Matrix der Arbeit stellt den Wandel der Arbeitswelt von der Frühgeschichte bis zur Zukunft dar und möchte zu weiteren Fragen und Forschungen anregen.

→ more
Sozialstaat

2070

Ziel des Projektes ist eine langfristige Perspektive auf die Wohlstandsentwicklung in Deutschland und Europa in den nächsten 50 Jahren zu entwickeln. Die demografischen Veränderungen, die sozial-ökologische Transformation und die zunehmende Digitalisierung werden einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Arbeitsmarkt und Lebensstandard haben. Wie kann vor dem Hintergrund dieser ›Makro-Trends‹ Beschäftigung und Lebensstandard langfristig gestaltet werden?

→ more
Automatisierung

Automatisierung

Heute ist einerseits das Rätselraten in der Wissenschaft um zukünftige Produktivitätspotenziale groß. Andererseits eröffnet die Digitalisierung unverkennbar neue Möglichkeiten der Automatisierung von Tätigkeiten, die bisher einer Automatisierung nicht zugänglich erschienen. Eine Einschätzung über das zukünftige Produktivitätspotenzial ließe sich aus der Kenntnis des Automatisierungsgrades heutiger Herstellprozesse und ihrer zukünftigen Automatisierungspotenziale erschließen. Die empirische Basis dazu ist zu erarbeiten. Dazu möchte das Projekt einen Beitrag leisten.

→ more
KI und Mensch-Maschine-Interaktion

Datenhandbuch

Ein Ziel der Matrix-Materialien ist es, ein hochwertiges, disziplinübergreifendes statistisches Handwerkszeug für weiterführende Analysen und Diskussionen anzubieten. Das Datenhandbuch enthält die zentralen Tabellen und Darstellungen zu Themen wie Bevölkerung, Arbeitende, Produktion, Produktivität, Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit, Verteilung, Verbrauch und Umwelt, die beständig aktualisiert, erweitert und weiterentwickelt werden.

→ more